
PRESSEMAPPEKOMMUNIKATION
Zamora Company wächst um 28% auf Euro 220 Millionen Umsatz in 2021
Im vergangenen Geschäftsjahr hat das aus Cartagena stammende Unternehmen den höchsten konsolidierten Umsatz seiner Geschichte erzielt. Der Bruttoumsatz betrug 220 Millionen Euro, das sind 28 Prozent mehr als im Jahr 2020 und 5,8 Prozent mehr als im Jahr 2019. Damit übertrifft die Gruppe die Ergebnisse aus dem Jahr vor der Pandemie und steigert das organische Wachstum ihres Spirituosen – und Weingeschäfts in allen Vertriebskanälen und Märkten.
Für Javier Pijoan, CEO von Zamora Company, spiegeln die Zahlen „ausgezeichnete Ergebnisse für die einzelnen Marken und die jeweiligen Märkte wider". Er freut sich sehr über die Entwicklung: „In einem Jahr, das von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gastronomie und globalen Schwierigkeiten der Lieferkette gezeichnet war, haben unsere Anstrengungen dennoch so positive Resultate erzielt". Von dem Gesamtumsatz entfielen 57 Prozent auf Spirituosen und 43 Prozent auf Weine.
Deutliches Wachstum in allen Märkten und Vertriebskanälen
Marktbezogen betrachtet, entfällt die Hälfte des Umsatzes von Zamora Company auf den heimischen, spanischen Markt. Das Wachstum im Lebensmittelhandel betrug 35 Prozent und in der Gastronomie konnte ein großer Teil des Umsatzes zurückgewonnen werden, heute liegt er fast wieder auf dem Niveau von 2019. Die anderen 50 Prozent des Jahresumsatzes 2021 entfallen auf den internationalen Markt, mit einem Umsatzanstieg von 32 Prozent gegenüber 2020 und 18 Prozent gegenüber 2019.
Die wichtigsten Exportmärkte für Spirituosen waren Deutschland, die Niederlande, Mexiko, die Vereinigten Staaten, Brasilien und das Vereinigte Königreich. Für das Weinportfolio des Unternehmens ist das internationale Geschäft unter anderem im Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Kanada und den Niederlanden am wichtigsten.
Die Entwicklung des konsolidierten Umsatzes der Gruppe in den vergangenen fünf Jahren weist ein Plus von 7 Prozent auf. Wie Javier Pijoan dazu erklärt, verdeutlichen diese Zahlen die gute Entwicklung ihrer Premium-Wein- und Spirituosenmarken, mit denen sie inzwischen in mehr als 80 Ländern tätig ist, sowie die Festigung ihrer Marktstellung. „Wir haben unsere internationalen Aktivitäten in diesem Zeitraum verstärkt, neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen, unsere Aktivitäten im Lebensmittelhandel ausgebaut und den Verkauf über digitale Plattformen intensiviert."
Am schnellsten wachsende Marken
Die im Vorjahresvergleich am schnellsten wachsenden Marken waren Licor 43, Ramón Bilbao und Mar de Frades. Konkret konnte Licor 43 seinen Umsatzanteil in 2021 um 37 Prozent, Ramón Bilbao Wines um 22 Prozent und Mar de Frades um 23 Prozent steigern.
Deutschland mit Sonderstellung
Anders als in den meisten Märkten verzeichnete Zamora Company in Deutschland bereits 2020 ein nennenswertes Wachstum und baute ihren Umsatz in 2021 um weitere 10 Prozent aus. Während die etablierten Marken wie Licor 43 um 6 Prozent und Ramón Bilbao um 25 Prozent wuchsen, konnten aufstrebende Marken wie Villa Massa Limoncello (+92 Prozent), und Sangria Lolea (+198 Prozent) von dem lokalen Limoncello- und Aperitif-Trend profitieren und hier überproportionale Gewinne erzielen.
Gastronomiearbeit als Wachstumstreiber der jungen Marken
„Vor allem unsere jungen Marken wie Villa Massa Limoncello, Lolea und Martin Miller’s Gin konnten dabei von dem Fokus und Engagement des eigenen Sales & Activation-Team der Zamora Company Deutschland GmbH profitieren. Für etablierte Marken wie Licor 43 liegt der Schwerpunkt unserer Gastronomiearbeit in der Rekrutierung neuer Konsument:innen und im Ausbau der Signature Drinks”, erklärt dazu Deutschland Chef Ali Hariri. Unter der Leitung von Christian Schwarzmann soll das Sales & Activation-Team der Zamora Company Deutschland GmbH weiter kontinuierlich ausgebaut werden.
Für die Performance im deutschen Lebensmittelhandel zählt das Unternehmen weiterhin auf die etablierten Vertriebspartnerschaften mit Schwarze & Schlichte (Spirituosen) und Mack & Schühle (Weine).